par Benjamin Kaule, professeur de français et d’histoire en section Abibac au Romain-Rolland-Gymnasium, Dresde
Wozu kann ich VR im Unterricht nutzen?
- zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge
- zur Visualisierung von Größenverhältnissen
- zur Stärkung der Empathiefähigkeit/ Emotionalisierung
- zur Stärkung des Verständnisses epochenspezifischer Phänomene
Welche Hilfsmittel brauche ich dazu?
- VR- Brille (z.B. Cardboard von Google)
- Smartphone
- Cardboard – App + YouTube, ZDF VR – App, arte360VR – App, Google Expeditionen – App
Wie gehe ich im Unterricht vor?
- Lassen Sie die Schüler die Cardboard-App herunterladen (entweder über das schulinterne WLAN oder zu Hause).
- Öffnen Sie die App und folgen Sie den Anweisungen (Konfiguration mit Hilfe des QR-Codes). Dieser Schritt kann gegebenenfalls übersprungen werden.
- Öffnen Sie YouTube über den Browser oder per App und suchen Sie ihr entsprechendes Video.
- Wählen Sie das gewünschte Video aus und klicken sie auf das folgende Symbol im unteren rechten Bildschirmbereich.

- Legen Sie das Smartphone in die VR-Brille ein und klicken Sie auf „Play ». Schließen Sie gegebenenfalls Kopfhörer an.
Einige Beispiele zur Nutzung im Unterricht:
- Stasi 360 (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=ZKP54B0yu3M
- Inside Auschwitz (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=QwC5d75iTcA
- See 360° view of World War I trenches (YouTube) https://www.youtube.com/watch?v=xiqkMslWhJs
- Flughafen Tempelhof Berlin https://history360.zdf.de/tempelhof